Crossmediale Kampagnen: Wie PR, Social Media & Marketing gemeinsam maximale Wirkung entfalten
Unkategorisiert
Posted 13 Nov. 2025
Ein kurzer Blick in den Kommunikationsalltag reicht, um zu erkennen: Pressemitteilungen, Social-Posts oder Newsletter erzielen ihr Wirkung – alles sauber getrennt, aber selten miteinander verknüpft. Während Unternehmen viel in ihre Kommunikation investieren, fehlt zugleich oft der rote Faden, der Botschaften und Markenimage zusammenhält. Was bleibt, sind lose Kommunikationselemente und kein konsistenter Auftritt.
Dabei hat sich das Kommunikationsverhalten insgesamt längst verändert. Menschen bewegen sich fließend zwischen Plattformen, Medien und Kanälen. Sie entdecken ein Unternehmen vielleicht über ein Reel, lesen darüber in einem Fachmagazin und melden sich später für ein Webinar an. Wer hier gezielt orchestriert, statt lediglich zu bespielen, schafft das, was erfolgreiche Unternehmen heute auszeichnet: eine konsistente, emotionale und relevante Kommunikation über alle Touchpoints hinweg.
Crossmediale Kampagnen sind kein bunt zusammengewürfelter Blumenstrauß unterschiedlicher Maßnahmen. Vielmehr handelt es sich um eine strategische Erzählung, die in verschiedenen Formaten ihre Blüte findet. Der Startpunkt liegt dabei immer in einer klaren Leitfrage:
„Was wollen wir wirklich erzählen und warum sollte es jemanden interessieren?“
Die Antwort dieser Frage zieht sich als Leitidee wie ein roter Faden durch PR, Social Media und Marketing. Als Beispiel kann eine neue nachhaltige Produktlinie dienen, die von einem Unternehmen gelauncht wurde:
So entsteht kein Kommunikationsfeuerwerk, das schnell verpufft, sondern ein erlebbares Markennarrativ, das Menschen auf unterschiedlichen Ebenen anspricht.
Crossmedial zu kommunizieren, heißt nicht, überall gleichzeitig zu sein. Es geht darum, zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal mit einer Botschaft wahrgenommen zu werden, die relevant bleibt und sich in die gewünscht oder geplante Kampagne einfügt.
Dabei bestimmen vor allem drei Erfolgsfaktoren, ob eine Kampagne nachhaltig wirkt:
Eine crossmediale Kampagne ist keine Einbahnstraße. Sie lebt vom Dialog zwischen Unternehmen, Medien und Community. Während PR Vertrauen schafft, sorgt Social Media für Interaktion. Genau hier wird deutlich, wo die Mehrwerte crossmedialen Denkens liegen: Wenn Medienberichte geteilt, Kommentare beantwortet und Storys weitergedacht werden.
Kampagnen entfalten insbesondere dann ihre Wirkung, wenn sie aus der Sicht des Publikums gedacht wurden. Diese Perspektive verwandelt Kommunikation von reiner Selbstdarstellung in ein Markenerlebnis, das im Gedächtnis bleibt.
Crossmediale Kampagnen sind das Herzstück moderner Kommunikation. Sie verbinden Glaubwürdigkeit (PR), Emotionalität (Social Media) und Reichweite (Marketing) zu einer einheitlichen Markenstimme. Unternehmen, die diese Disziplinen nicht isoliert, sondern vernetzt denken, gewinnen: an Sichtbarkeit, Vertrauen und Relevanz.
Wenn Sie Ihre Kommunikationsstrategie optimieren möchten, schreiben Sie uns gerne unter vibes@hbi.de. Lassen Sie uns Ihr Unternehmen gemeinsam über alle Kanäle hinweg erlebbar machen – und echte Mehrwerte sowie einen Wettbewerbsvorteil ausarbeiten.

Junior Communication Consultant bei HBI Communication Helga Bailey GmbH
Annika Müller unterstützt seit 2022 die HBI in den Bereichen der PR- und Marketing-Arbeit.
Als Junior Communication Consultant ist sie unter anderem für die Erstellung von fachbezogenen Beiträgen und die Konzeptionierung von Social-Media-Postings zuständig.
Zudem ist Annika an der direkten Kundenbetreuung beteiligt.