Airthings erobert den deutschen Markt
Das Smart-Tech-Unternehmen Airthings wurde im Jahr 2008 in Norwegen gegründet und hat seitdem weitere Standorte in Kanada und den USA eröffnet. Airthings ist Hersteller von smarten Monitoren zur Prüfung der Raumluftqualität mit Radon-Erfassung für Privathaushalte und bietet zudem Lösungen für Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen an. Als erstes Unternehmen stellt Airthings Verbraucherprodukte her, die das radioaktive Edelgas Radon erfassen können.
Als ehemalige Teilchenphysiker der renommierten Schweizer Forschungseinrichtung CERN bringen die beiden Gründer das erforderliche Wissen mit, um Radon und weitere gesundheitsschädigende Stoffe exakt zu messen. Trotz der einzigartigen Produktpalette hatte Airthings zunächst einen schwierigen Markteinstieg in Deutschland. Doch durch die Zusammenarbeit mit HBI wurde der Marktauftritt zur Erfolgsgeschichte.

HBI schafft Bewusstsein für Lungenkrebsrisiko durch Radon
Radon ist ein natürlich vorkommendes, geruchs- und geschmackloses Gas in unserer Luft, welches sich zu gefährlichen Konzentrationen ansammeln kann. Radon ist laut BfS eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs bei Nichtrauchern. In Regionen mit hohem Radon-Vorkommen kann es schnell zu Belastungen von mehreren 100 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft kommen.
Das radioaktive Gas gelangt dabei über Risse in den Wänden, Bodenplatten und Rohre in die eigenen vier Wände. Trotz der Allgegenwärtigkeit wissen die wenigsten von der Gefahr. Ähnlich ist es bei TVOC. Hierbei handelt es sich um flüchtige organische Verbindungen, also der Gesamtmenge der von Giftstoffen und Chemikalien emittierten Gase. Sie werden von einer Vielzahl an Alltagsprodukten wie Möbeln, Reinigungsprodukten, Kosmetika oder Farben abgesondert und können der Gesundheit schaden. In jedem Raum sammeln sich Kohlenstoffdioxid oder Luftfeuchtigkeit an.
Für regelmäßiges Lüften fehlt jedoch oft das Bewusstsein. Deshalb hat es sich Airthings zur Aufgabe gemacht, Menschen die Kontrolle über ihre Raumluftqualität durch einfache, erschwingliche und präzise Lösungen zu ermöglichen.
Die Herausforderung in den Anfangsmonaten der Zusammenarbeit bestand darin, die breite Öffentlichkeit auf die Gefahren von Radon und allgemein schlechter Raumluftqualität aufmerksam zu machen und aufzuklären. Um die breite Öffentlichkeit zu erreichen, wurden dazu zunächst Journalisten und Influencer über die Gefahren von Radon und schlechter Raumluft informiert. Mit individuellen Informationspaketen erhielt jeder genau die Daten und Fakten, die für die jeweilige Zielgruppe relevant waren. Darüber hinaus wurden auch erste Produkttests durchgeführt. Das große Interesse und die Testergebnisse zeigen, wie wichtig die Aufklärung zum Thema ist.
In enger Kooperation mit Airthings erstellte HBI umfangreiche Kampagnen, u.a. rund um die IFA und die Weihnachtszeit. Dadurch konnten wir unsere Position auf dem deutschen Markt stärken und unserer Zielgruppe aufzeigen, wie wichtig Einblicke in die Luftqualität sind. So konnten wir das Gesundheitsbewusstsein unserer Kunden stärken und sie von unseren Produkten überzeugen.”

Lauren Pedersen
Chief Marketing Officer bei Airthings
Die Maßnahmen zur Erfolgsgeschichte von Airthings
Die Zielgruppe von Airthings ist breit gefächert und reicht von Familien über Technik-Begeisterte bis hin zu öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Behörden. Die Priorität liegt dabei auf Haus- und Wohnungsbesitzern sowie jungen Familien. Der Launch des Airthings Wave Plus und die Vorstellung des Unternehmens im deutschen Markt erfolgte anhand erster Produkttests in renommierten Magazinen. In kürzester Zeit wurden dadurch Beiträge im ARD Morgenmagazin während der IFA oder auf Pocket PC und Smart Homes veröffentlicht.
Auch in der Publikation Mac Maniac wurde in einem Artikel mit dazugehörigem Video ein Testbericht veröffentlicht. Begleitet wurden die Aktivitäten mit Weihnachts- und Gewinnspielaktionen.
Um das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Raumluftqualität in der Öffentlichkeit zu steigern, arbeitet HBI zudem mit themenspezifischen Fachbeiträgen und erreicht damit mit einem kontinuierlichen Newsflow die verschiedenen Zielgruppen.
In Zeiten von erhöhter Luftverschmutzung, die die Gesundheit gefährdet und dem wachsenden Wunsch nach einem gesunden Lifestyle, bietet Airthings mit seinen Produkten einen echten Mehrwert. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, in der wir Airthings dabei unterstützen, ihre Zielgruppen zu erreichen und ihre Marktposition in Deutschland weiter zu stärken.

Ebru Özalan
Senior Account Manager bei HBI