modal-close
Ihre Anfrage
Wichtiges über Sie
Unternehmen
Ihre Nachricht an uns
reCAPTCHA erforderlich.

Influencer Relations vs. klassische Medienarbeit: Wo liegen die jeweiligen Vorteile?

Marketing

Kommunikation ist heute vielfältiger und komplexer als je zuvor. Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung ihre Botschaften gezielt über verschiedene Kanäle zu verbreiten, um die passende Zielgruppe zu erreichen und um langfristig einen Eindruck zu hinterlassen.

Dabei gewinnen insbesondere die Influencer Relations an Bedeutung aber auch die klassische Medienarbeit bleibt weiterhin höchst relevant. Zwei Ansätze also, die sich durch unterschiedliche Schwerpunkte und Arbeitsweisen unterscheiden und doch schlussendlich das gleiche Ziel verfolgen.

Während Authentizität, Vertrauen und die Reichweite von Einzelpersonen immer wichtiger werden, sind etablierte Medien weiterhin entscheidend für Ansehen und breite Wirksamkeit in der Kommunikation. Doch was passiert, wenn man diese beiden Ansätze gegenüberstellt? Welche Vorteile bringen sie mit sich, und wann lohnt es sich jeweils für Unternehmen, auf sie zu setzen?

Relevanz durch Vertrauen

Unter dem Begriff Influencer Relations versteht man die Pflege von Beziehungen zu Influencern, um deren Reichweite und die Vertrauensgrundlage, die zu ihren Followern besteht, für die gezielt Platzierung der eigenen Marke zu nutzen. Dabei bieten Influencer Unternehmen die gewinnbringende Möglichkeit, die jeweilige Kommunikation zielgerichteter und emotionaler zu gestalten.

Besonders wichtig hierbei ist die Authentizität: Influencer sind deshalb so glaubwürdig, da ihre Empfehlungen meist auf persönlichen Erfahrungen beruhen. Diese Nähe können klassische Werbeformate selten schaffen. Zudem verfügen Influencer über eine konkrete Zielgruppenansprache, da sich die Mehrheit von ihnen auf bestimmte Themenbereiche spezialisiert hat. Somit werden klar definierte Communities angesprochen und Unternehmen profitieren von einem geringeren Streuverlust.

Darüber hinaus zeichnen sich Influencer durch ihre hohe Flexibilität und schnelle Content-Produktion aus. Sie können kurzfristig auf Trends reagieren und Inhalte ohne lange Abstimmungen veröffentlichen – ein Umstand, der ihren Einsatz ideal für zeitlich begrenzte Kampagnen macht. Langfristige, authentische Partnerschaften mit Influencern zu schaffen, ist somit für viele Unternehmen besonders erstrebenswert – immerhin lässt sich auf diese Weise das Markenimage eines Unternehmens positiv beeinflussen und die Marke stärken.

Warum klassische Medienarbeit wirkt

Trotz des zunehmenden Fokus auf Social Media und Influencer Relations bleibt die klassische Medienarbeit welche sich auf redaktionelle Berichterstattung in Medien wie Zeitungen, Fernsehen und Radio bezieht, ein essenzieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Gerade wenn es um Glaubwürdigkeit, journalistische Tiefe und eine große Reichweite geht, kann klassische Medienarbeit diese Anforderungen meist besser erfüllen.

Vor allem die Authentizität journalistischer Quellen macht diesen Ansatz besonders wertvoll. Beiträge in etablierten Medien wie Fachzeitschriften oder öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern genießen hohes Ansehen in der Bevölkerung. Durch redaktionelle Inhaltsprüfung kann zudem ein besonders seriöser Auftritt angenommen werden. Eine Erwähnung in klassischen Medien bringt dementsprechend Reichweite und eine vertrauensfördernde Wirkung mit sich.

Zudem zeichnet sich klassische Medienarbeit durch ihre thematische Tiefe aus. JournalistInnen betreiben sorgfältige Recherche, stellen Zusammenhänge her und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen. Dies kann besonders bei komplexen oder erklärungsbedürftigen Themen hilfreich sein. Auch die langfristige Präsenz von Beiträgen kann mit klassischer Medienarbeit besser gewährleistet werden. Während Social Media vor allem durch seine Schnelligkeit glänzt, sind etwa journalistische Beiträge auch noch nach Jahren problemlos auffindbar. Dies kann nicht nur die Präsenz eines Unternehmens, sondern auch das langfristige Ansehen stärken.

Die allgemeine Absicht klassischer Medienarbeit ist somit die Außenwahrnehmung eines Unternehmens positiv zu beeinflussen und Informationen über relevante Kanäle zu platzieren, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen.

 

Fazit

Influencer Relations und klassische Medienarbeit verfolgen zwar prinzipiell ähnliche Ziele, sind allerdings in ihrer Herangehensweise grundlegend verschieden. Wie so oft liegt daher in der Kombination beider Strategien der Schlüssel zum Erfolg: Eine überzeugende und authentische Unternehmenspräsenz lässt sich auf diese Weise einfacher und unkomplizierter schaffen, als wenn nur auf eine Strategie gesetzt wird.

Sie möchten Ihr Unternehmen authentisch über alle Kanäle hinweg stärken? Dann schreiben Sie uns unter vibes@hbi.de. Wir helfen Ihnen, Influencer Relations und klassische Medienarbeit erfolgreich zu verbinden.

 

Quelle: Designed mit Canva Pro

Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem HBI-Newsletter