TikTok Trends für Corporate Storytelling: Dos and Don’ts
Marketing
Posted 30 Okt. 2025
Die Zeiten in denen TikTok lediglich als Plattform für Tanzvideos und Lip-Syncs galt, sind längst vorbei –Heute hat sich der Social-Media-Kanal zu einem ernstzunehmenden Kommunikationsmedium entwickelt. Große Marken und Unternehmen nutzen die App zunehmend strategisch, um Haltung zu zeigen, Innovationen zu vermitteln und jüngere Zielgruppen emotional zu erreichen. Dabei gilt stets: Erfolgreiches Corporate Storytelling auf TikTok erfordert neben Kreativität auch Kenntnisse über die Funktionsweise der Plattform sowie ein authentisches Auftreten.
Was mittlerweile allen Verantwortlichen klar sein sollte: Die App ist zum Taktgeber digitaler Kultur geworden – hier entstehen oft Trends, die erst im zweiten Schritt Instagram oder LinkedIn erreichen. Für Unternehmen bietet sich dadurch die Möglichkeit, Themen frühzeitig zu besetzen, Dialog auf Augenhöhe zu führen und Employer Branding mit Persönlichkeit zu verbinden. Insbesondere in Branchen, die als „schwer zugänglich“ gelten, wie beispielsweise B2B, Tech oder Industrie, kann TikTok dabei unterstützen, komplexe Inhalte in ansprechende Geschichten zu transformieren. Doch wie gelingt die Ansprache via TikTok – und was genau sind die Dos and Don´ts für eine erfolgreiche Strategie?
– Authentizität auf Platz 1 – keine Werbefassade: Corporate Content performt dann, wenn er sich nicht wie Werbung anfühlt. Mitarbeitende, ehrliche Stimmen und Einblicke in den Arbeitsalltag schaffen Nähe und Vertrauen.
– Trends als Kontext, nicht als Kostüm: Trend-Sounds oder -Challenges sind keine Pflicht, sondern Werkzeuge. Die erfolgreichsten Marken nehmen einen Trend auf und interpretieren ihn mit einer eigenen, relevanten Perspektive, etwa zu Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit oder Teamkultur.
– Story first, Format second: Jedes Video braucht eine klare Dramaturgie: Nach einem spannenden Aufhänger folgt das Problem, dann der Wendepunkt und schließlich die Lösung. Auch in 30 Sekunden kann eine Geschichte entstehen, die hängen bleibt.
– Mut zu Haltung: TikTok-Nutzer:innen schätzen Marken, die Position beziehen, egal ob zu gesellschaftlichen Themen, Diversität oder Nachhaltigkeit. Glaubwürdigkeit entsteht, wenn diese Haltung auch in anderen Kanälen sichtbar ist.
– Community aktiv einbinden: Kommentare sind kein Nebenschauplatz. Antworten, Stitchs oder Duette verlängern den Content, stärken Nähe verstärken und fördern organisches Wachstum.
– Trendhopping ohne Sinn: Einfach jeden Hype mitzumachen, wirkt austauschbar. Relevanz entsteht, wenn der Trend zur Markenbotschaft passt – nicht umgekehrt.
– Überinszenierung: Perfekte Studioproduktionen verlieren auf TikTok oft gegen authentische Handyvideos. Zu viel Corporate-Ästhetik schafft Distanz.
– Monolog statt Dialog: Unternehmen, die TikTok wie einen Mini-Werbespotkanal behandeln, verfehlen den Kern des Netzwerks: Interaktion. Zuhören und reagieren ist Teil der Story.
– Fehlende Strategie: Ohne klare Ziele wie Awareness, Recruiting oder Thought Leadership bleibt TikTok ein nettes Experiment, aber kein effektives Instrument. Erfolg braucht redaktionelle Linie und messbare KPIs.
Corporate Storytelling auf TikTok bedeutet, Unternehmenswerte in Alltagsgeschichten zu übersetzen. Wer bereit ist, mutig, menschlich und dialogorientiert zu kommunizieren, kann mit der Plattform neue Zielgruppen gewinnen und die Marke als Teil der digitalen Kultur positionieren.
Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen mit Corporate Storytelling auf TikTok durchstarten kann, von der Trendanalyse bis zur erfolgreichen Content-Strategie. Schreiben Sie uns unter vibes@hbi.de, wir helfen Ihnen gerne dabei!

Junior Marketing Consultant bei HBI Communication Helga Bailey GmbH
Jasmin Sobhanian unterstützt seit 2023 das Marketing-Team der HBI. Als Junior Marketing Consultant ist sie unter anderem für die Konzeptionierung von Marketingkampagnen, das Social-Media-Management sowie die Erstellung von fachbezogenen Beiträgen zuständig.