modal-close
Ihre Anfrage
Wichtiges über Sie
Unternehmen
Ihre Nachricht an uns
reCAPTCHA erforderlich.

Antworten auf die 5 meist gegoogelten Fragen zum Thema Marketingziele

Public Relations

Geeignete Marketingmaßnahmen sind für Unternehmen außerordentlich wichtig um erfolgreich zu sein. Deswegen gibt es viele Fragen zu diesem Thema – dies zeigt sich auch bei den Suchanfragen auf Google. Besonders oft werden Fragen zu Marketingzielen gestellt. Deswegen haben wir in diesem Blogbeitrag Antworten auf die fünf häufigsten Fragen zum Thema Marketingziele zusammengetragen.

Was sind Marketingziele?

Marketingziele sind die spezifischen Ziele der Marketingabteilung. Sie definieren ein gewünschtes Ergebnis, welches die Marketingabteilung erreichen soll. Ein Marketingziel sollte bestmöglich durch ein objektiv messbares Ergebnis überprüfbar sein. Der Unterschied zu einem Unternehmensziel ist, dass dieses beschreibt, was die Firma generell in einem gewissen Zeitraum erwartet zu erreichen. Zum Beispiel: „Wir wollen unseren Marktanteil im nächsten Jahr um zehn Prozent steigern.“ Unternehmensziele bilden die Grundlage für alle unternehmerischen Tätigkeiten und Entscheidungen.

Marketingziele sollen helfen, diese übergeordneten Ziele umzusetzen. Als Beispiel: „Durch eine Erhöhung des Budgets für Onlinemarketing um 20 Prozent wollen wir den Marktanteil unserer Firma um zehn Prozent im nächsten Jahr steigern.“ Andere Marketingziele könnten zum Beispiel auch sein, das Image des eigenen Unternehmens zu verbessern, das Vertrauen in die Marke zu stärken, oder die Kundenbindung zu erhöhen.  

Marketingziele können in quantitative und qualitative Ziele unterteilt werden. Die quantitativen Ziele sind objektiv messbar und basieren deswegen auf numerischen Werten. Die finale Überprüfung der Ergebnisse wird dadurch sehr einfach. Qualitative Marketingziele sind nicht eindeutig durch Zahlen definierbar. Die Kundenzufriedenheit oder die Kundenbindung zählen zum Beispiel dazu.

Wie definiere ich Marketingziele?

Die eigenen Marketingziele zu definieren ist ein wichtiger Prozess. Dazu ist es notwendig, vorab bereits Unternehmensziele festgelegt zu haben, denn Marketing ist kein Selbstzweck – jedes Unternehmen will damit ein bestimmtes Ziel erreichen. Mit Marketingzielen werden gleichzeitig Maßnahmen getroffen, um nach festgelegten Zeiträumen überprüfen zu können, ob die Ziele erreicht wurden. Bei der Festlegung der Ziele werden als Erstes der Ist-Wert sowie der Soll-Wert definiert. Marketingziele lassen sich am besten mit der SMART-Formel definieren. Dazu weiter unten mehr.

Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass zwischen den verschiedenen Zielen eine Zielharmonie herrscht, wie zum Beispiel bei dieser Definition: „Der Ausschuss während der Produktion, soll von 5 Prozent auf 3 Prozent verringert werden, die Kosten der Produktion sollen um 4 Prozent gesenkt werden.“ Zumindest aber sollte eine Zielindifferenz vorherrschen – dabei fördern oder behindern sich die verschiedenen Ziele gegenseitig nicht.

Nicht fördernd ist es allerdings, wenn ein Zielkonflikt vorhanden ist. Ein Beispiel für einen Zielkonflikt wäre: „Die Werbekosten müssen um 18 Prozent gesenkt werden, während der Umsatz um 25 Prozent steigen soll.“ Bei einem solchen Fall müssen die Führungskräfte dann Prioritäten setzen – das wichtigere Ziel sollte verfolgt werden.

Nicht vorkommen darf eine Zielantinomie, das entsteht, wenn sich Ziele gegenseitig ausschließen.

Warum sind Marketingziele wichtig?

Marketingziele zu definieren ist entscheidend. Nur dadurch ist am Ende messbar, ob die jeweiligen Maßnahmen erfolgreich waren. Besonders, wenn Unternehmen mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, oder man der Führungsebene den Erfolg einer Kampagne deutlich machen will, ist dies relevant. Denn wenn das Ziel lautet: „Den Marktanteil um 5 Prozent bis zum Jahresende steigern“ heißt, ist es im Vergleich zu der Aussage „den Marktanteil steigern“ glasklar, ob das Ziel umgesetzt werden konnte oder nicht. Ein klar definiertes Ziel vor Augen hilft auch jedem, der an dem Projekt mitarbeitet, sich selbst zu motivieren.

Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern oder anderen Abteilungen in einem Unternehmen führen Marketingziele in Kombination mit einer Marketingstrategie dazu, dass alle Maßnahmen zielgerichtet umgesetzt werden. Es ist ebenfalls wichtig Zwischenziele zu vereinbaren, denn dadurch ist es möglich, den Erfolg schrittweise zu überprüfen.

Was ist die SMART-Formel? Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert

„Wir müssen die Kundenzufriedenheit steigern“ – ist kein besonders aussagekräftiges Marketingziel. Um bessere und präzisere Ziele formulieren zu können, eignet sich die Anwendung der SMART-Formel. Diese ist eine sehr praktische und zielführende Methode, um neue Ziele zu entwickeln, die sinnvoll, erreichbar und klar überprüfbar sind.

  • Das S steht für spezifisch (specific). Das Ziel sollte so konkret wie möglich sein. Beispiel: Wir müssen die Zufriedenheit unserer Neukunden steigern.
  • Das M steht für messbar (measurable). Das Ziel sollte immer durch messbare Zahlen überprüfbar sein. Beispiel: Wir müssen die Zufriedenheit unserer Neukunden von 70 Prozent auf 82 Prozent steigern.
  • Das A steht für akzeptiert (accepted). Damit ist die Akzeptanz unter den Mitarbeitern gemeint. Beispiel: „Um die zufriedensten Kunden in unserer Branche zu haben, müssen wir die Zufriedenheit unserer Neukunden von 70 Prozent auf 82 Prozent erhöhen.“
  • Das R steht für realistisch (realistic). An diesem Punkt muss überprüft werden, ob das Ziel mit den zur Verfügung stehenden Mitteln und Ressourcen realistisch erreichbar ist. Die Ziele sollten dennoch ambitioniert sein.
  • Abgeschlossen wird die Formel durch das T für terminiert (time-bound). Die Ziele sollten bis zu einem genau bestimmten Zeitpunkt erreicht werden. Um unser Beispiel zu vervollständigen, hieße das dann: „Um das Unternehmen mit der höchsten Kundenzufriedenheit in unserer Branche zu werden, müssen wir die Zufriedenheit unserer Neukunden von 70 Prozent auf 82 Prozent bis zum 31.12.2021 steigern.“

Die SMART-Formel ist nahezu immer anwendbar. Manchmal ist es aber nötig, die Ziele noch exakter zu definieren.

Quelle: smartmarketingbreaks.eu

Die SMART-Formel ist nahezu immer anwendbar. Manchmal ist es aber nötig, die Ziele noch exakter zu definieren. 

Wie setze ich meine Marketingziele erfolgreich um?

Der nächste Schritt besteht anschließend darin, die Marketingziele möglichst erfolgreich umzusetzen. Doch was gibt es dabei zu beachten? Für die Umsetzung ist es sinnvoll, eine Marketingstrategie auszuarbeiten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man eine erfolgreiche Kampagne gestalten kann. Welche Strategie für ihr Unternehmen geeignet ist, hängt vom Budget und der Zielgruppe ab.

Die Marketingstrategie dient als klare Route zum Ziel. Sehr wichtig ist, dass man sich klare Zwischenziele steckt, um kontinuierlich den Erfolg der Maßnahmen überprüfen und notfalls gegensteuern zu können. Besonders für kleine Unternehmen ist es empfehlenswert, sich nicht zu viele Marketingziele zu stecken, sondern sich auf wenige zu fokussieren. Sinnvoll kann es auch sein, die Marketingarbeit von einer professionellen Agentur übernehmen zu lassen. Dies ist eine Möglichkeit, mit einem individuell ausgearbeiteten Konzept die eigenen Marketingziele schnell zu erreichen und zu übertreffen.

Die BeraterInnen der HBI unterstützen Sie gerne bei der Ausarbeitung und Umsetzung Ihrer Marketingziele. Kontaktieren Sie uns gerne hier.


Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem HBI-Newsletter